Im Zuge von Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutzmaßnahmen entstehen zwangsläufig Abfälle. Häufig sind Bauverantwortliche, Planer*innen und Isolierunternehmen dabei mit Asbest in der Bausubstanz oder dem Bauabfall konfrontiert. Im Zuge des so genannten Asbestdialogs wurden das Vorkommen, die Grenzwerte und der Umgang mit asbesthaltigem Material neu bewertet und neue Regeln aufgestellt.
Das Online-Seminar vermittelt den Teilnehmer*innen Basiswissen zum abfall- und gefahrschutzrechtlich gebotenen Umgang mit Asbest auf der Baustelle. Dargestellt werden sowohl die Vorgaben zur Erkundung und Entsorgung aus den einschlägigen Gesetzen als auch aus dem untergesetzlichen Regelwerk wie etwa der aktuellen Leitlinie zur Asbesterkundung bei Arbeiten an älteren Gebäuden, der neuen Asbest-Richtlinie und der neuen LAGA – “Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle – M 23”. Es greift insbesondere abfallrechtliche Aspekte des Umgangs mit Asbest im Baustellenalltag auf.
Wichtig: Es handelt sich dabei um Basiswissen für Isolierunternehmen und Bauverantwortliche und ersetzt nicht einen arbeitsschutzrechtlichen Sachkundelehrgang für ASI-Arbeiten nach TRGS 519.
Die Inhalte des Online-Seminars:
- Abfallrechtliche Verantwortung: Grundlagen und Grundbegriffe
- Wo kommt Asbest vor?
- Was ist asbesthaltiger Abfall?
- In welchen Bauabfällen kann Asbest enthalten sein?
- Wie wird Asbest bei Sanierung und Rückbau erkundet?
- Wann besteht ein Sanierungserfordernis für asbesthaltige Bausubstanz?
- Darf asbesthaltiger Baustoff in Verkehr gebracht werden?
- Wann ist Bauabfall asbestfrei?
- Hinweise zum Arbeitsschutz bei der Entsorgung asbesthaltiger Bauabfälle
Zielgruppe des Online-Seminars: Bauverantwortliche, Planer*innen und Isolierunternehmen sowie alle weiteren ausführenden Betriebe aus dem Bereich Ausbau, die sich zum Thema Asbest in Bauabfällen informieren möchten.
Das Online-Seminar beinhaltet interaktive Kommunikationsformen und bietet durchgehend Gelegenheit für individuelle Fragen und Diskussionen. Für die Ausstellung einer qualifizierten Teilnahmebestätigung werden Präsenzkontrollen durchgeführt. Nach erfolgreicher Überprüfung Ihrer webbasierten Anwesenheit und nach Abschluss des Online-Seminars erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie Ihre Teilnahme an der Fortbildung belegen können.