bmH bauen mit Holz – Ihre Bühne für den modernen Holzbau

Darstellung der Webseite und des Magazins "Bauen mit Holz" auf einem Computerbildschirm, einem Smartphone und als gedrucktes Magazin.
Quelle: RM Rudolf Müller Medien

Technik. Haltung. Reichweite.

bmH bauen mit Holz ist die traditionsreichste Medienmarke im Holzbau – und gleichzeitig ganz nah am Puls der Innovation. Ob Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder neue Bauweisen: Unsere Plattformen liefern fundierte Informationen für alle, die heute mit Holz bauen und morgen gestalten.

Unsere Zielgruppen – Wer liest bmH?

Unsere Leser:innen sind die Entscheider:innen der Branche: Ingenieur- und Architekturbüros, Holzbau-Unternehmen, Planungsbüros, Bauausführende, Zimmereien sowie Fachkräfte aus dem konstruktiven Holzbau.

Als offizieller Medienpartner des Informationsdienstes Holz begleiten wir die Branche mit technischem Tiefgang und redaktioneller Kompetenz.

Ihre Botschaft auf allen Kanälen

Print, Digital, Newsletter, Events, Social Media oder Sonderpublikationen – wir bringen Ihre Marke in Position.

Reichweiten im Überblick:

  • Print: 7.250 Exemplare
  • Online: Ø 13.110 Seitenaufrufe / Ø 9.470 Sitzungen pro Monat
  • 📩 Newsletter: Ø 1.200 Empfänger, Ø Öffnungsrate 25,2 %
  • 🎯 Zielgruppe: Architekt:innen, Ingenieur:innen, Ausführende im Holz- und Ingenieurholzbau

Warum bei bmH werben?

  • Branchenführende Positionierung im konstruktiven Holzbau
  • Crossmediale Sichtbarkeit auf Website, Social, Events & Print
  • Hochwertiges redaktionelles Umfeld für technikaffine Zielgruppen
  • Sonderformate wie Mo|u|Se und EASTWOOD mit starker Wirkung
  • Hohe Vertrauenswürdigkeit durch fachliche Tiefe und Relevanz


Weitere Angebote


„bmH bauen mit Holz ist die traditionsreichste Medienmarke für den Holzbau und richtet sich an alle, die in dieser dynamischen Branche tätig sind. Unsere Fachzeitschrift und die zugehörigen digitalen Plattformen bieten Orientierung in der vielfältigen Welt des Holzbaus, indem sie fundierte Fachinformationen und Einblicke in aktuelle technische Innovationen sowie Markttrends bereitstellen.“
Nicole Hansen, Management Programm